Das neueste iPhone, der superschicke Mantel, der beste Grill auf dem Markt: Manchmal haben wir ein neues Stück so schnell gekauft, dass wir uns im Nachhinein die Augen reiben. Im Laden waren wir hellauf begeistert und uns absolut sicher: Das muss es sein!

Die Reue nach dem Kauf

Doch schon wenige Minuten nach dem Kauf kann sie einsetzen: Reue. Eigentlich hatten wir nicht vorgehabt, so viel auszugeben. Genau betrachtet, war der Kauf auch gar nicht nötig. Was uns im ersten Moment so glücklich macht, fühlt sich im zweiten schal an.

Denn wir spüren: Unsere Emotionen sind mit uns durchgegangen. Sie haben uns kurzfristig zu einem anderen Menschen gemacht. Kurze Zeit später kehren wir in unsere Haut zurück.

Emotionen sind schlechte Ratgeber

Emotionen und Geld – über dieses Thema müssen wir dringend reden, wenn Du Dir Wohlstand aufbauen willst, möglichweise sogar in finanzieller Freiheit leben willst.

Denn unter dem Einfluss von Emotionen treffen wir falsche Entscheidungen in Bezug auf unser Geld. Übrigens nicht nur, wenn wir vor Begeisterung ganz verzückt sind. Auch Angst ist ein schlechter Ratgeber, wenn es ums Geld geht.

  • Pinterest
  • Facebook
  • Twitter

Trauriges Beispiel: Aktien

Das beweisen Studien über Aktien immer wieder. Die meisten Menschen kaufen Aktien, wenn die Aktienpreise stark gestiegen sind. Warum? Weil sie viel gelesen haben und begeistert von ihrer Entwicklung sind. Fällt die Aktie stark, verkaufen sie wieder. Aus Angst, Geld zu verlieren.

Das traurige Ende des Spiels: Die allermeisten Anleger machen kaum Gewinne.

Selbst dann nicht, wenn sie in Aktien und Fonds anlegen, die im Durchschnitt über zehn Jahre lang zehn Prozent Rendite pro Jahr erzielt haben.

Und alles nur, weil unser Gehirn eine emotionale Selbst-Sabotage betreibt.

Nach Dr. Geoffrey Miller sind Emotionen Programme. Jedes Programm steht für eine andere Persönlichkeit und erzeugt unterschiedliche Verhaltensweisen. Das Gute nach dem Ansatz von Dr. Geoffey Miller ist: Wir schalten diese Programme nicht nur an, sondern können sie auch selber wieder ausschalten.

Hast Du dieses Prinzip einmal erkannt, lässt sich die emotionale Selbst-Sabotage kinderleicht auflösen.

  • Pinterest
  • Facebook
  • Twitter

Impulskäufe sofort stoppen

Der wichtigste Schlüssel lautet: Stoppe Impulskäufe auf dem schnellsten Weg – also sofort – soweit wie möglich. Wenn Dir das schwer fällt, verinnerliche einfach zwei wichtige Regeln:

1. Regel

Bei einem nicht wichtigen Kauf: Warte mindestens einen Tag, bevor Du kaufst.

2. Regel

Bei einem wichtigen Kauf: Warte mindestens einen Monat, bevor Du kaufst.

Sobald Du diese Entscheidung triffst, lernst Du eine essentielle Wahrheit erkennen:

Erstens: Du überlebst.

Zweitens: Du überlebst sogar gut.

Drittens: Du bist bereits nach kurzer Zeit glücklicher.

Viertens: bist Du schon sehr bald einfach vermögender.

Finanzielle Impulsentscheidungen zu beenden, ist kein spektakulärer Entschluss. Er macht aber einen wahnsinnigen Unterschied aus.

Denn Du veränderst Dein emotionales Programm und damit auch die Art und Weise, wie Du denkst. Und wenn Du Deine Denkweise veränderst, veränderst Du automatisch auch Dein Handeln.

Wenn Du auf finanzielle Impulsentscheidungen verzichtet, gehst Du den ersten Schritt in Richtung Wohlstand und finanzielle Freiheit.

Herzlichst,

Dein Bodo

  • Pinterest
  • Facebook
  • Twitter