Wir wachen mit ihnen auf. Wir schlafen mit ihnen ein. Sie begleiten uns, wenn wir mit unserem Partner allein sein wollen. Wir gehen mit ihnen unter die Dusche. Und wenn es noch so laut ist, wir hören sie trotzdem.

Unsere Gedanken begleiten uns den ganzen Tag und trotzdem wissen wir die meiste Zeit nicht bewusst, was wir denken.

Wie ist die Quintessenz meiner Gedanken?

Das sollten wir uns in regelmäßigen Abständen fragen. Sonst laufen sie uns schlichtweg davon.

„Ist doch egal, was haben Gedanken schon zu bedeuten, die kommen und gehen“, fragt sich vermutlich der eine oder andere. Ich sage: „Sehr viel.“

Die Art und Weise Deines Denkens entscheidet, ob Du glücklich oder unglücklich, erfüllt oder nicht erfüllt, erfolgreich oder nicht erfolgreich und ob Du reich oder arm bist.

Reiche denken anders als Arme. Das finden Experten immer wieder heraus. Also frage ich Dich:

Mit welchen Gedanken gehst Du durchs Leben?

Die folgenden 13 Gedanken geben Dir einen Hinweis, wie Du denkst – reich oder arm:

  1. Schöpfer oder Opfer
    Reich: Das lässt sich ändern. Ich gestalte mein Leben.
    Arm: Das ist nun mal so. Meine Situation ist gerade nicht optimal.
  2. Spiel oder Kampf
    Reich: Das Leben ist ein Spiel, das ich gewinnen will.
    Arm: Das Leben ist ein Kampf, den ich nicht verlieren will.
  3. Verpflichtung oder Wunsch
    Reich: Ich habe mich verpflichtet, Wohlstand aufzubauen.
    Arm: Ich wünsche mir, reich zu sein.
  4. Groß oder klein
    Reich: Ich habe große Träume und Ziele.
    Arm: Ich will mir nicht zu viel vornehmen, sonst bin ich am Ende enttäuscht.
  5. Chancen oder Hindernisse
    Reich: Das Leben birgt unendlich viele Chancen.
    Arm: Es gibt so viele Hindernisse im Leben.
  6. Bewundernswert oder unmoralisch
    Reich: Ich finde reiche Menschen großartig und bewundere sie.
    Arm: Reich sein ist unmoralisch, die meisten Reiche sind überheblich und protzig.
  7. Reiche oder arme Freunde
    Reich: Ich suche den Umgang mit Reichen und habe reiche Freunde.
    Arm: Mit reichen Menschen habe ich nichts zu tun und will es auch gar nicht.
  8. Verkauf: gut oder schlecht
    Reich: Leben heißt verkaufen. Egal, was ich tue, ich bin bereit zu verkaufen.
    Arm: Ich verabscheue Verkaufen. Mich oder etwas zu verkaufen, ist unter meiner Würde.
  9. Probleme lösen oder wälzen
    Reich: Probleme gehören zum Leben dazu und sind dazu da, dass ich sie löse. Sie kurbeln mein persönliches Wachstum an.
    Arm: Meine Probleme sind riesig. Ich komme nicht dazu mich auf meinen Erfolg zu konzentrieren, weil ich immer irgendwelche Probleme lösen muss.
  10. Nach Ergebnis oder Aufwand
    Reich: Ich liefere großartige Ergebnisse – die stelle ich in Rechnung oder dafür lasse ich mich bezahlen.
    Arm: Ich habe großen Aufwand und viel Zeit investiert – dafür will ich bezahlt werden.
  11. Überflussdenker oder Mangeldenker
    Reich: Alles ist möglich! Das Leben ist Fülle und Überfluss.
    Arm: Alles hat seine Grenzen. Mir fehlen die Fähigkeiten für …
  12. Vermögen oder Einkommen
    Reich: Ich konzentriere mich auf Vermögen und Eigentum. Darum spare ich.
    Arm: Ich konzentriere mich auf mein Einkommen. So kann ich mir mehr erlauben.
  13. Angst besiegen oder besänftigen
    Reich: Ich hatte große Angst. Aber Angst gehört im Leben dazu – ich werden trotzdem handeln.
    Arm: Ich kann nicht, meine Angst lähmt mich.


Denkst Du arm oder reich?

In welcher Denkweise findest Du Dich mehrheitlich wieder? Deine Gedanken sind entscheidend für Deinen finanziellen Lebensweg.

Denkst Du eher wie die Reichen? Das wäre wunderbar. Dann steht Deinem Weg zur finanziellen Freiheit gedanklich nichts im Weg.

Oder findest Du Dich eher bei den „Armen“ wieder? Nur eine Minderheit von uns wird reich geboren. Die meisten von uns sind mit Gedanken und Ideen groß geworden, die uns unterbewusst sabotieren. Doch das muss nicht so bleiben.

Wenn Du die Qualität Deiner Gedanken erkennst, liegt es an Dir: Du hast die Macht Deine Glaubenssätze zu verändern und Dir damit den Weg zu einem reichen und erfüllten Leben zu ebnen.

Wahrer Wohlstand ist unser Geburtsrecht.

Herzlichst, Dein

  • Pinterest
  • Facebook
  • Twitter





Titelbild: Sawan.Sharma/Shutterstock.com